
Biodiversität im eigenen Garten fördern
Fachpersonen vom Klimanetzwerk Emmen zeigen anhand konkreter Beispiele, wie mit einfachen Massnahmen die Artenvielfalt im privaten Umfeld erhöht werden kann.
Kollekte
Fachpersonen vom Klimanetzwerk Emmen zeigen anhand konkreter Beispiele, wie mit einfachen Massnahmen die Artenvielfalt im privaten Umfeld erhöht werden kann.
Kollekte
Karin Gaegauf führt durch die Wildstaudengärtnerei, wo über 500 verschiedene Wildstaudenarten wachsen.
Verschiebedatum: 26. Mai 2025
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Caspar Danuser, Direktor akku Kunstplattform führt durch die Ausstellung «Architektur 2025».
Kollekte
Mitspielen und Spass haben!
Das Tramhüsli-Team stellt seine Boulebahn und Boulekugeln zur Verfügung und bewirtet Sie gerne mit Speis und Trank.
Führung mit Priester Sarma durch den Amman-Tempel und Erläuterungen von Prof. Dr. Baumann zur Entstehung der Hindu-Tempel in der Schweiz, den Ritualen und den Herausforderungen.
Kollekte
Einblick in die Hintergründe der Entstehung und Geschichte der Skulpturen im öffentlichen Raum Emmens. Kunsthistorische Einleitung, anschliessend Rundgang.
Kollekte
Faszinierende Einblicke in die Arbeitswelt im Walzwerk.
Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Eintritt CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Daniela Schwegler liest aus «Grünkraft» inspirierende Geschichten mitten aus der Natur und aus dem Leben. Dazu werden eindrückliche Fotos aus dem Buch gezeigt.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder Forum Gersag und Studierende gratis)
Florian Lippuner bringt in seinem Vortrag die Chancen und den Nutzen von Games näher, ohne dabei allfällige Risiken und Gefahren zu vernachlässigen.
Anmeldung erwünscht an ibally@forumgersag.ch
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Der geplante Vortrag muss leider abgesagt werden.
Die Jahresversammlung findet wie geplant statt.
Gezeigt wird eine Auswahl von Abschlussfilmen des Masters Film. Ein eindrücklicher Kinoabend mit Animations- und Dokumentarfilmen.
Einführung: Prof. Dr. Fred Truniger.
Kollekte
Die Autorin stellt ihren Roman Damenprogramm vor und gibt Einblick in ihr Schreiben, was sie inspiriert und wie das Lesen mit dem Schreiben zusammenhängt.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder Forum Gersag und Studierende gratis)
Zen-Meisterin Anna Gamma führt achtsam, Schritt für Schritt in die Grundlagen des traditionellen Zen-Übungswegs ein.
Eintritt frei – Kollekte
Verena Mock stellt ihren ersten Roman vor. Es geht um Schule, Liebe und alte Geschichten aus der Ostschweiz.
Eintritt frei – Kollekte
Einen Nachmittag lang von professionellen Künstlern lernen, wie ein Graffito gestaltet und gemacht wird. Zusammen mit dem Sprayer Rayo entstehen an der Hochwasserschutzmauer der kleinen Emme bunte Kunstwerke – natürlich alles legal.
Kosten: CHF 25 | Anmeldung bis 8.09.2024
(Mitglieder akku und Forum Gersag und Studierende bezahlen CHF 20)
Verschiebedatum: 28. September 2024
Mit 17 Stationen nachhaltiger Entwicklung.
Auf dem zweistündigen Weg lassen wir uns von den SDG-Zielen inspirieren und diskutieren in Gruppen, was wir zur Verwirklichung beitragen können.
Kollekte
Mitspielen und Spass haben!
Mitglieder und Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen. Das Tramhüsli-Team stellt seine Boulebahn und Boulekugeln zur Verfügung und bewirtet Sie gerne mit Speis und Trank.
Abendliche Exkursion entlang der Museggmauer Luzern zusammen mit der Fledermausexpertin Monika Lachat.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder akku und Forum Gersag und Studierende gratis)
Verschiebedatum: 21. Juni 2024
Zusatztermin: Faszinierende Einblicke in die Welt der Stahlherstellung
Anmeldung bis 20. April 2024. Bitte beachten Sie die Vorgaben.
Eintritt CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Faszinierende Einblicke in die Welt der Stahlherstellung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Beachten Sie den Zusatzermin 13.05.2024. Es ist eine Anmeldung erforderlich.
Eintritt CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Herzliche Einladung zur Jahresversammlung 2024 mit Rahmenprogramm.
Anmeldung bitte bis 28. Februar 2024
Die Therapeutische Gemeinschaft im Quartier Erlen-Neuhof bietet Plätze an für eine stationäre Suchttherapie bei Männern. Von Betriebsleiter Renato Caputo erfahren wir mehr über Suchttherapien, Nachsorge und auch Prävention.
Eintritt CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Maja Signer Bärtschi ist seit vielen Jahren als Sozialpädagogin und Therapeutin in der Trauer- und Sterbebegleiterin tätig und erforscht zusammen mit den Teilnehmenden, welche Türen Kunst zu öffnen vermag.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder akku und Forum Gersag und Studierende gratis)
Sie erhalten Einblick in das aktuelle künstlerische Schaffen an der Filmschule und sehen eine Auswahl neuer Abschlussarbeiten der Studienrichtung Animation. Angeboten wird auch eine Führung durch deren Räumlichkeiten. Prof. Jürgen Haas führt in die Werke ein.
Eintritt frei – Kollekte
Erleben Sie die beiden Crime-Damen live und geniessen Sie eine Sonntagsmatinee mit der Mordslady Violetta Morgenstern und der Schlawinerin Eliza Roth-Schild. Spannung ist garantiert, samt überraschender Einblicke in die Schreibwelt von Marcel Huwyler.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Die Fotoausstellung kann während der Öffnungszeiten des Pfarreizentrums besichtigt werden.
Das Zentrum von Emmen lag bis Ende des 19. Jahrhunderts in Emmen Dorf, landwirtschaftlich geprägt, mit stattlichen Höfen, der ersten Kirche, einer Schule und dem Gasthof Sternen. Mit der Ansiedlung der Industriebetriebe und der regen Bautätigkeit verlagerte sich das Zentrum mehr und mehr nach Emmenbrücke.
Bei der Eröffnung führt Max Siegrist durch die Ausstellung.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Margrit Good, freiwillige Mitarbeiterin Naturmuseum und Mitglied der Mykologischen Gesellschaft Luzern, eine erfahrene Pilzexpertin, erklärt das Ökosystem Pilz und zeigt seine enorme Vielfalt in der Natur rund um den Riffigweiher.
Kollekte
Mitspielen und Spass haben!
Das Boulespiel vereint Faszination, Präzision, Konzentration, Spieltaktik, Überraschung und macht einfach Spass. Mitspielen können jung und alt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mitglieder, Interessierte, Daheimgebliebene… einfach alle sind herzlich eingeladen. Das Tramhüsli-Team stellt seine Boulebahn und Boulekugeln zur Verfügung und bewirtet Sie gerne mit Speis und Trank.
Wie wird die ständige Einsatzbereitschaft sichergestellt, und welche Aufgaben nimmt die Feuerwehr neben der Brandbekämpfung wahr? Rundgang im Feuerwehrmagazin, Einblicke in den Fahrzeug- und Gerätepark und Infos zur Organisation und Struktur.
Kollekte
Mitspielen und Spass haben!
Das Boulespiel vereint Faszination, Präzision, Konzentration, Spieltaktik, Überraschung und macht einfach Spass. Mitspielen können jung und alt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mitglieder, Interessierte, Daheimgebliebene…. einfach alle sind herzlich eingeladen. Das Tramhüsli-Team stellt seine Boulebahn und Boulekugeln zur Verfügung und bewirtet Sie gerne mit Speis und Trank.
Mitspielen und Spass haben!
Das Boulespiel vereint Faszination, Präzision, Konzentration, Spieltaktik, Überraschung und macht einfach Spass. Mitspielen können jung und alt, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mitglieder, Interessierte, Daheimgebliebene…. einfach alle sind herzlich eingeladen. Das Tramhüsli-Team stellt seine Boulebahn und Boulekugeln zur Verfügung und bewirtet Sie gerne mit Speis und Trank.
Seit über 50 Jahren bietet die Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben (ssbl) Lebensräume für Menschen mit einer Behinderung an. Die Anlage Rathausen entwickelte sich seit 1990 zum grössten Standort der ssbl. In den letzten drei Jahrzehnten wurde viel neu und umgebaut, und die Angebote wurden erweitert. Bei einem Referat und der anschliessenden Führung erhalten Sie Gelegenheit, mehr über diese Institution und deren Auftrag und Aufgaben zu erfahren.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Wir erhalten Einblick in den Arbeitsauftrag und die täglichen Arbeiten in einem vom Kanton geführten Asylzentrum.
Unter kundiger Führung von Mario Fioriti, Stv. Leiter DGZ Sonnenhof, können wir das geschichtsträchtige Sonnenhof-Gebäude vom Keller bis unters Dach besichtigen.
Kollekte
(empfohlen wird der sonst übliche Eintrittspreis von CHF 15)
Kunst findet sich in Emmen an jeder Ecke und in den unterschiedlichsten Formen; ob an Bahnunterführungen oder Flussverbauungen, an die Wand gesprayt oder mit Kreide auf den Boden gezeichnet.
Über das Potenzial von Kunst für alle diskutieren Miranda Fierz, freischaffende Künstlerin aus Luzern, Marc Wermelinger, Lehrperson und Künstler und Ivo Widmer, Mitbegründer der Hall of Fame Emmenbrücke.
Moderation: Florence Anliker, Geschäftsführerin akku Kunstplattform Emmen
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder akku und Forum Gersag und Studierende gratis)
Ein gutes Selbstwertgefühl entscheidet über die Qualität unseres Lebens.
Impulsreferat von Mirjam Herzog, Mutter, Coach, Seminarleiterin und Lehrperson. Anschliessend Dialog mit Eltern und weiteren Interessierten, die ihre Kinder und die Entwicklung des Selbstwertgefühls unterstützen möchten.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)
Gezeigt wird eine Auswahl von 4-5 Kurzdokumentarfilmen (Abschlussarbeiten Bachelor Video). Sie erhalten Einblick in das aktuelle künstlerische Schaffen an der Filmschule.
Volko Kamensky, Leiter Studiengang Bachelor Video, begleitet durch den Abend und führt in die Werke ein.
Kollekte
Allegra! Philipp Gurt liest aus den Neuerscheinungen “Bündner Abendrot” und “Der Fuhrmann”. Spannungsgeladene Krimis inmitten der Schönheit des Bündnerlands.
Anmeldung möglich via E-Mail an cschmidt@forumgersag.ch.
Eintritt: CHF 15 (Mitglieder und Studierende gratis)